Hier dreht sich alles um die dunkle, glänzende Substanz, die unsere Welt seit über einem Jahrhundert antreibt – und formt.
TheOilSpot beleuchtet die faszinierende und zugleich bedrohliche Reise des Öls: Von der Exploration in den entlegensten Winkeln der Erde über die großen Förderbooms bis hin zu den bröckelnden Fundamenten unserer Abhängigkeit.
Tauche ein in die geopolitischen Machtspiele, historische Wendepunkte und die Grenzen eines Systems, das an sein Fördermaximum stößt. Was passiert, wenn der Peak erreicht ist? Wie sieht die Welt nach dem Öl aus? Und welche Spuren hat das schwarze Gold in unserer Gesellschaft hinterlassen?
Ein Blog für alle, die tiefer bohren wollen. Kritisch. Neugierig. Unabhängig.
________________________________________________________________________________________________
Was bedeutet das für diese Website?
Vielleicht fragst du dich – wie ich selbst manchmal – ob Aufklärung über diese Themen nicht sinnlos ist, wenn ohnehin ein paar große Spieler alles steuern.
Meine Antwort: Nein. Im Gegenteil.
Gerade weil die Realität so undurchsichtig, strategisch und kalkuliert ist, braucht es Orte wie diesen:
– Wo geophysikalische Grundlagen erklärt werden
– Wo wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich gemacht werden
– Wo politische Interessen benannt werden
– Wo kritisch, aber sachlich argumentiert wird
Diese Website will nicht mit Weltuntergang drohen – sie will Verständnis schaffen, Orientierung geben, zum Denken anregen.
Warum TheOilSpot?
Rohöl ist beileibe kein neues Thema – Das Netz ist überflutet mit Daten, Meinungen und Analysen. Wozu also noch ein Blog? Genau deshalb.
Sichtbarmachen
Ja, die Informationen sind da – irgendwo im Netz. Aber zwischen TikToks, Trends und Talkshows geht das Thema Öl einfach unter. Es ist kaum noch Teil des öffentlichen Diskurses, wird oft falsch verstanden oder auf ein Klischee reduziert. Dabei steckt hinter Öl weit mehr als Tankstellenpreise oder Umweltdebatten.
TheOilSpot will genau hier ansetzen: aufklären, einordnen, sichtbar machen. Denn wer Öl versteht, versteht auch einen großen Teil der Welt.
Einordnen
Ich erfinde das Rad nicht neu – will ich auch gar nicht. Alles, was hier steht, gibt es wahrscheinlich schon irgendwo: in Studien, Artikeln, Podcasts oder Datenbanken. Aber genau da liegt das Problem. Die Informationen sind verstreut, vermischt, oft schwer zugänglich.
TheOilSpot bündelt das Wissen, trennt Technik von Politik, Geschichte von Vision, und schafft so einen klaren Überblick für alle, die sich schnell und fundiert orientieren wollen.
Mitdenken
Ich schreibe, weil ich will – nicht, weil ich muss. Es gibt keine Sponsoren, keine Agenda, kein Marketingteam im Hintergrund. Nur mich, meine Recherchen und meine Gedanken.
TheOilSpot ist ein Ort für ehrliche Auseinandersetzung, für Diskussionen ohne Filter. Ich vertrete meine Meinung – und freue mich auf andere. Denn echter Diskurs beginnt da, wo Menschen anfangen, Fragen zu stellen.
Blog Einträge
Hier eine Auswahl der letzten Blog-Einträge. Die komplette Auswahl an Kategorien findet ihr unter dem entsprechenden Menü.

Fracking – Technik, Fehlerquellen und bessere Alternativen
Fracking – oder hydraulische Frakturierung – ist eine Technologie, die Öl- und Gasvorkommen zugänglich macht,[…]

Der Druck macht’s: Warum Öl nicht einfach „hochblubbert“
In der Popkultur sieht man es immer wieder: Jemand schlägt einen Bohrturm in den Boden[…]

Nicht jedes Öl ist gleich
Nicht jedes Öl ist gleich. Auch wenn der Begriff „Rohöl“ im Alltag wie ein Standardprodukt[…]

„Öl wächst nach!“ – Wirklich? Warum dieser Mythos sich hält (und was wirklich dran ist)
In sozialen Medien kursiert immer wieder die Behauptung: Die Erde produziert laufend neues Öl –[…]